91ÌÒÉ«

Warum die Baubranche Software nicht als Kostenfaktor sehen sollte

Written by 91ÌÒÉ«

Follow us

img

Share this story

Im Bauwesen hat die moderne Technologie nach und nach veraltete Maschinen und Geräte ersetzt. Dennoch sind digitale Tools keine Lösung für alle Probleme, da sie immer noch von uns abhängig sind.

Bei moderner Technologie handelt es sich um eine Investition, die bestehende Arbeitsprozesse verbessern und Probleme beheben soll. Damit eine digitale Lösung allerdings erfolgreich sein kann, muss der Wille vorhanden sein, das zugrunde liegende Arbeitsverhalten zu ändern.

Es ist falsch zu glauben, dass die digitale Transformation im Bauwesen ein linearer Prozess ist, der sich von alleine einfügen wird. Im Gegenteil, es bedarf viel harter Arbeit, mutiger Initiativen und umfangreicher Ressourceninvestitionen, um den Boom der Digitalisierung aufrechtzuerhalten.

Richtig umgesetzt, kann eine digitale Lösung unser Leben einfacher gestalten, Arbeiten effektiver erledigen und die Effizienz steigern.

Es läuft auf einen Mentalitätswandel hinaus. Das Bauwesen muss in der Lage sein, digitale Lösungen als das zu sehen, was sie sind – Werkzeuge, um die Effizienz von Bauprojekten zu steigern. Derzeit gibt es eine große Auswahl an digitalen Werkzeugen und im Folgenden werden wir versuchen,  etwas Ordnung in das Chaos bringen.

Allerdings können nicht alle Tools die gleichen Ergebnisse liefern. Projektmanager, die sich auf bauspezifische Lösungen konzentrieren, haben bessere Chancen, ein Projekt erfolgreich abzuschließen, da sie in der Lage sind, einen Kommunikationsfluss in Echtzeit herzustellen und die Vorausplanung nahtlos mit dem Masterplan zu verknüpfen. Aus diesem Grund können Tools wie WhatsApp und Excel Ihre Projekte sogar in Gefahr bringen.

Die Baubranche in Zahlen

Geringe Margen und Produktivität, Fachkräftemangel, Misstrauen gegenüber Vertragsverhältnissen und fehlende Standardisierung sind einige der Faktoren, die die Baubranche derzeit vor Herausforderungen stellen.

In Zahlen ausgedrückt, ergeben sich einige sehr interessante Ergebnisse. Basierend auf lag das Wachstum der Arbeitsproduktivität in der Bauindustrie in den letzten zwanzig Jahren weltweit bei durchschnittlich nur 1% pro Jahr. Diese Zahl ist vor allem gering, wenn man bedenkt, dass die gesamte Weltwirtschaft ein Wachstum von 2,8% und das Verarbeitende Gewerbe ein Wachstum von 3,6% vorweist.

Vergessen Sie dabei nicht, dass es sich bei der Baubranche um eine handelt, die in den nächsten zwei Jahrzehnten voraussichtlich auf über 15 Billionen Dollar anwachsen wird. Dennoch bleibt es ein Sektor, der mit Missverständnissen, Misstrauen und Streitigkeiten zu kämpfen hat. Die Notwendigkeit eines kooperativeren und innovativeren Ansatzes ist größer denn je.

Die innovativeren und investitionsfreudigeren Unternehmen werden viel zu gewinnen haben. Und ich glaube, das werden sie auch. Ich glaube, dass die Krise die Transformation und den Übergang beschleunigen wird. Und ich glaube, die Regierungen auf der ganzen Welt haben den Weg für Veränderungen geebnet, sagte Dr. Jan Mischke, Partner am McKinsey Global Institute während des virtuellen Town Hall Meetings.

“Es gibt eine Mehrheit da draußen, die Angst hat, dass jemand ihren Kuchen isst. Und genau das wird passieren, wenn sie sich nicht verändern“, betont Jan Mischke während seiner Teilnahme am European ConTech Summit 2018.
Was den Zusammenhang zwischen Investitionen und Projektverwirrung betrifft, so ist anzumerken, dass 21% der gesamten globalen Bauinvestitionen für Projekte mit einem Volumen von mehr als einer Milliarde US-Dollar bestimmt sind.

Es wird noch intensiver, wenn wir erschwingliche Wohnungen in den Mix einbeziehen. Es wird erwartet, dass bis 2025 ernsthafte Probleme bei der Suche nach bezahlbarem Wohnraum haben werden, falls sich die Situation auf dem Markt nicht ändert. England benötigt bis 2031 jährlich , damit der Wohnungsnotstand angemessen behoben werden kann.

Vor dem Hintergrund dieser erschreckenden Zahlen könnte die Weiterentwicklung der Vorfertigung und Standardisierung in der Baubranche eine effektive Lösung bieten. Daher ist kein Zufall, dass globale Wirtschaftsführer wie , Amazon und in den Immobilienmarkt eintreten.

„Wir brauchen die Einstellung, dass ich anfange, diese Dinge außerhalb der Baustelle zu erledigen. Ich schaue mir das Design von Häusern an. Wenn wir 100000 Sozialwohnungen pro Jahr bauen wollen, müssen wir uns einig sein, wie ein großartiges Design aussieht und Abweichungen zulassen, aber innerhalb bestimmter Parameter“, erklärt Suzannah Nichol, Chief Executive bei Build UK.

Die Investitionen in Bautechnologie steigen an

Unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte wird deutlich, dass Software bei richtiger Anwendung einen starken Einfluss auf den Bau haben kann. Und das zeigt sich auch an den steigenden Investitionen in Bautechnologien in den letzten zehn Jahren.

McKinsey berichtet, dass es den Bautechnologieunternehmen von 2011 bis 2017 gelungen ist, rund zu sammeln.

construction software cost

Der Bautechnologie-Sektor hat von 2008 bis 2012 kumulative Investitionen in Höhe von und von 2013 bis Februar 2018 18 Milliarden US-Dollar getätigt. Übernahmen und Fusionen scheinen die Hauptantriebskraft für diese Investitionswelle zu sein.

Neueste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der Bereich Bautechnologie weiter expandieren und mehr Investitionsmöglichkeiten erschließen wird. Derzeit gibt es rund , die Tools und Produkte für die Bauphase anbieten. Im Gegensatz dazu gibt es maximal , die sich auf die Entwurfs-, Betriebs- und Managementphase konzentrieren.

Hervorzuheben ist auch, dass Produktivität und Leistungsmanagement im Außendienst die beiden Bereiche sind, die bei den neu gegründeten Startups die größte Aufmerksamkeit erregen. Dies ist ein starkes Indiz für die Bedürfnisse der Branche und dafür, dass digitale Lösungen den Erwartungen ihrer Nutzer gerecht werden können.

Mehr lesen: Wie Ihnen die digitale Transformation Ihres Unternehmens gelingen wird

Für viele könnte die Unsicherheit, die der Ausbruch des Coronavirus mit sich brachte, ein Faktor sein, der die Investitionen in digitale Technologien bremsen könnte, aber das ist nicht ganz richtig. Der Grund dafür ist, dass die Akteure in der Baubranche diese beispiellose Krise in eine transformative Kraft verwandeln müssen, wenn sie langfristig überleben wollen. Mit anderen Worten, sie müssen eine neue Normalität schaffen und das ist nur mit Hilfe von Digitalisierung möglich.

„Wir können es uns nicht leisten, den Blick auf die langfristige Planung zu verlieren. Wir müssen immer noch an die langfristige Planung denken. Der Weg, wie wir das erreichen, mag zwar anders aussehen, aber wir sollten diese Schlüsselziele nicht ändern“, erklärt David Philp, Global BIM/IM Consultancy Director bei Aecom und Leiter der B.I.M. bei der BIM Task Force des Vereinigten Königreichs.

Warum Software nicht als Kostenfaktor angesehen werden sollte

Inzwischen sollte klar sein, dass Software eine ernsthafte Investition für die Bauindustrie darstellt und nicht nur zusätzliche Betriebskosten verursacht. Die erfolgreiche Implementierung einer digitalen Lösung kann anfangs zwar kostspielig sein, aber auf lange Sicht einen immensen Mehrwert für das Unternehmen darstellen.

Und wenn wir die folgenden Zahlen berücksichtigen, ist das keinesfalls übertrieben:

  • Die Implementierung bereits am Markt vorhandener digitaler Technologien kann bei richtiger Anwendung zu einer Senkung der Investitionskosten um ´Úü³ó°ù±ð²Ô.
  • Projektleiter verbringen bis zu 40 % ihres Tages mit Verwaltungsaufgaben (z. B. Berichte schreiben, an Besprechungen teilnehmen usw.), anstatt sich auf die eigentliche Verwaltung des Projekts zu konzentrieren.
  • Die Neugestaltung der vertraglichen Rahmenbedingungen mit Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit könnte dazu führen, dass die globale Bauproduktivität steigt.
  • 80 % des Bauprozesses ist unabhängig von der Art des Projekts immer gleich. Das eröffnet immense Möglichkeiten diese zu standardisieren.
  • Insgesamt wird prognostiziert, dass eine erfolgreiche digitale Einführung zu einem Anstieg der Produktivität auf dem globalen Baumarkt führen könnte.
  • Durch die vollständige Digitalisierung könnten innerhalb des nächsten Jahrzehnts werden. Dies entspricht einem jährlichen Umsatz von 1,7 Milliarden Dollar.
  • Durch den Einsatz digitaler Werkzeuge lassen sich im Bauprozess bis zu 7% einsparen.
  • Es wird erwartet, dass erweiterte Analysen einen Wert von auf dem globalen Industriemarkt liefern.

Es braucht also nicht viel, um zu erkennen, dass digitale Technologien bei richtiger Anwendung die Gewinne im Bauwesen steigern können. Und deshalb ist es nicht nur falsch, sondern sogar gefährlich für die Bauindustrie, Software und deren Implementierung als Kosten zu betrachten.

construction software cost

Ein weiterer nicht zu vernachlässigender Faktor ist die Zufriedenheit der Mitarbeiter, die durch den Einsatz digitaler Werkzeuge im Bauwesen gesteigert wird.

Viele Projektmanager befürchten, dass ihre Teams nicht in der Lage sind, ein neues digitales Tool einzuführen, weil es zu kompliziert ist. Aber das ist nicht wahr. Wenn Ihre Mitarbeiter ein Smartphone benutzen und sich beim Mobile Banking einloggen können, können sie sicher eine App zur Verwaltung ihrer Projekte verwenden.

In der Lage zu sein, die zahlreichen Aufgaben an und außerhalb des Standorts zu automatisieren (z.B. mobile Berichterstattung, Bauabnahmen, Dokumente etc.), kann die Frustration bei sich wiederholenden und zeitaufwändigen Aufgaben minimieren und deren Effizienz steigern.

Auf lange Sicht ist dies äußerst wichtig, da das Unternehmen aufstrebende, technisch versierte Mitarbeiter anwerben und halten kann, die der gesamten Branche dabei helfen können, ihr Profil zu verbessern und datenorientierter zu arbeiten.

Fazit

Die Baubranche steht vor einem immensen technischen Wandel, um die Hindernisse der Fragmentierung und Unterdigitalisierung überwinden zu können.

Digitale Werkzeuge können eine entscheidende Rolle dabei spielen, den Bau in eine innovative und produktivere Richtung zu lenken. Sie erfordern jedoch gemeinsame Anstrengungen und eine proaktive Datenkultur, die als Bindeglied für den Bau fungieren kann.

Um dies zu erreichen, besteht der erste Schritt darin, Software als Investition und nicht als unnötige Kosten zu betrachten.